7 October 2025

Ursachen & Entstehung von PPID – Einfach erklärt

Equines Herpesvirus (EHV) – Symptome, Schutz und Impfempfehlungen

Viele kennen die Symptome von PPID (auch bekannt als Cushing), aber nur wenige wissen, was hinter der Erkrankung steckt – und warum sie fortschreitend ist. 🧠🐴

Hier erklären wir dir, was im Körper passiert und warum eine frühzeitige Behandlung so wichtig ist.



🧠 1. Wo liegt das Problem?

Im Zentrum steht die Hypophyse – die Hirnanhangsdrüse.

Dort befindet sich ein Teil namens Pars intermedia, der bei gesunden Pferden durch Dopamin kontrolliert wird.


⚠️ 2. Was läuft bei PPID falsch?

Mit zunehmendem Alter können Nervenzellen, die Dopamin produzieren, absterben.

➡️ Der hemmende Einfluss auf die Hypophyse fällt weg.

➡️ Die Pars intermedia beginnt, unkontrolliert Hormone auszuschütten – besonders ACTH (Adrenocorticotropes Hormon).


🔁 3. Was macht ACTH im Körper?

ACTH regt die Nebenniere zur Cortisolproduktion an.

➡️ Zu viel Cortisol beeinflusst viele Körperfunktionen:

  • ✔️ Stoffwechsel
  • ✔️ Immunabwehr
  • ✔️ Fellwechsel
  • ✔️ Hufgesundheit
  • ✔️ Muskulatur

➡️ Deshalb sind die Symptome von PPID so vielfältig.


⏳ 4. Warum ist PPID fortschreitend?

Weil der Zellabbau in der Hypophyse nicht rückgängig zu machen ist.

➡️ Unbehandelt produziert die Drüse mit der Zeit immer mehr Hormone.

➡️ Deshalb verschlechtert sich der Zustand langsam – oft unbemerkt.


🧬 Fazit:

PPID ist eine Stoffwechsel-Erkrankung – kein „Altersproblem“, das man einfach hinnehmen muss.

Mit frühzeitiger Diagnose & Therapie lässt sich der Verlauf deutlich verlangsamen!

Hast du ein Pferd mit PPID-Problemen?

Kontaktiere uns – wir helfen dir gerne weiter!