Typische Anzeichen für Zahnprobleme bei Pferden

Zahnprobleme bei Pferden können oft subtil beginnen, aber ihre Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Leistung des Tieres sind nicht zu unterschätzen. 🐴💔
Es ist wichtig, auf bestimmte Anzeichen zu achten, die auf eine Zahnerkrankung hinweisen könnten.
Hier sind einige typische Symptome, die darauf hindeuten können, dass das Pferd Zahnbeschwerden hat. 👀
- Abmagerung trotz ausreichender Fütterung
- Stumpfes Fell
- Wickelkauen
- Probleme beim Abbeißen harter Bestandteile wie Karotten
- Übermäßiges Speicheln
- Koliken oder Schlundverstopfungen
- Langsames Fressen
- Rittigkeitsprobleme
Warum regelmäßige Zahnkontrollen wichtig sind!

Lässt du die Zähne deines Pferdes regelmäßig kontrollieren? 🐴🦷
Warum Pferdezähne anders sind als unsere
Pferdezähne unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von denen des Menschen. Während die Zähne des Menschen ein Leben lang in ihrer Größe konstant bleiben, wachsen die Zähne des Pferdes theoretisch ein Leben lang weiter. Dieser Prozess ist jedoch nicht vollständig vergleichbar mit echtem Wachstum, da der Zahn nach dem Zahnwechsel vollständig im Kiefer verankert ist und sich nur durch Abrieb langsam nach außen verschiebt, bis schließlich nur noch die Wurzel übrig bleibt.
Lebensgewohnheiten und Fütterung
Lebensgewohnheiten und Pferdefütterung haben sich über die Jahre verändert, was zu neuen Herausforderungen für die Zahngesundheit führt. 🐎🍽️ Pferde verbringen heute weniger Zeit mit Kauen, und das Futter ist anders zusammengesetzt als in der Vergangenheit. Dies führt dazu, dass regelmäßige Zahnkontrollen immer wichtiger werden, um potenziellen Problemen frühzeitig entgegenzuwirken.
Häufige Zahnprobleme beim Pferd und ihre Folgen
Durch die besondere Anatomie des Pferdeschädels entstehen häufig scharfe Zahnspitzen oder Haken, die die Schleimhaut verletzen können. ⚡👄 Weitere häufige Zahnerkrankungen wie Zahnfrakturen, Zahnwurzelentzündungen oder Meißelzahnbildungen sind ebenso problematisch. Zudem können Pferde durch ungleichmäßigen Zahnabrieb im höheren Alter ein Wellengebiss entwickeln, was ebenfalls zu Beschwerden führt.
Auch bei jungen Pferden kann es zu Zahnproblemen kommen, etwa beim Zahnwechsel oder wenn Milchzähne nicht korrekt abfallen. 🐴🦷 Besonders vor dem Anreiten ist es wichtig, auf das Vorhandensein von Wolfzähnen zu achten, da diese das Einlegen des Trensengebisses erschweren oder zu weiteren Problemen führen können.
Routineuntersuchung im Stall oder Klinikbesuch?
Routine-Zahnkontrollen sind in der Regel direkt im Stall möglich. 🏠🐎 Dabei wird das Pferd sediert, um den Kiefer zu entspannen und Stress zu vermeiden. Für komplexere Fälle empfiehlt es sich, die Pferdezähne von einem unserer Spezialisten in unserer Tierklinik untersuchen zu lassen. 🏥🦷
Regelmäßige Zahnkontrollen helfen, Probleme frühzeitig zu erkennen und gezielt zu behandeln, wodurch das Wohlbefinden und die Leistung des Pferdes langfristig erhalten bleiben. 💪🐴
EOTRH – Eine Zahnerkrankung bei Pferden


EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis)
EOTRH (Equine Odontoclastic Tooth Resorption and Hypercementosis) betrifft häufig die Schneidezähne und führt zu schmerzhaften Veränderungen im Zahnfleisch. Dabei lösen sich Zähne auf und es entsteht überschüssiger Zement, was zu knotenartigen Veränderungen führt. Oft bleibt es anfangs unbemerkt, doch bei sichtbaren Veränderungen im Zahnfleisch (rote Punkte oder Schwellungen) wird es deutlich und schmerzhaft für das Pferd. 😣
👩⚕️ Symptome:
- Entzündetes Zahnfleisch
- Punktuelle Einblutungen
- Schmerzhafte Fisteln
💡 Ursachen:
Nicht ganz geklärt, jedoch wird eine Überbelastung des Zahns vermutet. Besonders ältere Pferde und Isländer sind betroffen.
🩺 Diagnose:
Durch eine Kombination aus klinischer Untersuchung und Röntgenbildern.
🔧 Behandlung:
In vielen Fällen müssen die Schneidezähne entfernt werden, um Schmerzen zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen.
💉 Schneidezahnextraktion:
Wird unter Sedierung und Lokalanästhesie durchgeführt. Nach der Extraktion werden die Wunden gereinigt und desinfiziert. 🧴
🍽️ Fütterung nach der Behandlung:
Weiche Futtermittel ohne harte Stücke wie Brot oder Karotten während der ersten zwei Monate. Rau- und Kraftfutter kann normal verfüttert werden. Sollten die Schneidezähne entfernt worden sein, dann ist eine Fütterung allein durch die Weide nicht mehr möglich.